Die Wärmeplombe: Richtlinien und Einbau

Richtlinien (Vertragsbestimmungen lt. einschlägiger NORMEN)

Es ist unbedingt notwendig, für eine funktionsgerechte Ausführung einer Fußbodenheizung ein „Koordinationsgespräch“ vor Ort durchzuführen. Bei dieser Besprechung sind die Stellen, an denen die Wärmeplomben an der Estrichoberfläche einzubauen sind, im Plan festzulegen.

Mit jeder Wärmeplombe wird ein Protokoll mitgeschickt. In diesem Protokoll wird die Funktionstüchtigkeit der Indikatoren festgestellt. Weiters wird eingetragen, ob eine Temperaturüberschreitung bzw. eine Beschädigung der Plombe zum Zeitpunkt des Einbaues gegeben ist.

Selbstverständlich sind auch die anwesenden Personen anzuführen.

» Hier können Sie das Protokoll herunterladen

Nicht vergessen: Eine Wärmeplombe pro Heizkreis

Pro Heizkreis ist eine Wärmeplombe einzubauen, um die Wirksamkeit des Schutzes zu gewährleisten.

Einbau der Sicherheitsplombe

Die Sicherheitswärmeplombe kann auf dem Estrich oder in das Klebstoffbett gelegt oder rückseitig auf den Bodenbelag aufgeklebt werden.

So funktioniert die Wärmeplombe

Die Sicherheitswärmeplombe kontrolliert bei 5 Temperaturstufen 36, 40, 50, 60 und 70 Grad. Bei einmaliger Überschreitung einer Temperaturstufe verfärbt sich der Kreis von weiß auf rot. Die rote Farbe bleibt auch bei einem Temperaturrückgang bestehen. Die Umschlagdauer beträgt 25 Sekunden.

» Bestellformular